Deutschlandweiter Checkup Deutschlandweiter Checkup
Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis hierfür aus. Akzeptieren
★★★☆☆
Werde ab sofort Befristet (Vollzeit) :

Assistenzarzt (w/m/d) für die Innere Medizin

Jetzt direkt bewerben Arbeitgeberbewertung
Platz 709 im Klinikranking

45%

+6% im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt

Was uns ausmacht:


78% Arbeitsbedingungen & Atmosphäre
73% Weiterbildungsqualität
65% Praktisches Jahr (PJ) & Famulatur
54% Führungskultur
49% Freizeit
42% Team & Struktur
Seh dir alle Segmentbewertungen an

Log dich ein um zu sehen wie gut der Job zu dir passt!

Log dich ein um zu sehen ob der Job in deiner Wunschdistanz liegt

Stellenbeschreibung der Klinik

innovativ - familiär - kompetent Das Klinikum Fürth – innovativ, familiär, kompetent – bietet seinen Patient:innen in allen Lebensphasen durch sein breites und zugleich spezialisiertes Behandlungsspektrum eine moderne und ganzheitliche Medizin. Mit unserem Strategiekonzept „Klinikum 2030“ bauen wir als Schwerpunktversorger der Region die medizinische Versorgung zukunftsorientiert und auf höchstem Niveau, zentral und wohnortnah weiter aus. Das Klinikum Fürth versteht sich als Ort der positiven Begegnungen – sowohl für Patient:innen als auch für seine mehr als 2800 Mitarbeitenden. Deshalb legen wir Wert auf eine Kultur des Miteinanders sowie auf eine wertschätzende und respektvolle interprofessionelle Zusammenarbeit. Entscheidend ist für uns somit nicht nur die jeweilige Fachkompetenz, sondern gleichermaßen auch Menschlichkeit und Kollegialität.

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt für die Klinik für Gastroenterologie und Hämato-Onkologie (Medizinische Klinik 2) einen Assistenzarzt (w/m/d) für die Innere Medizin

Ihre Qualifikationen

  • Approbation als Arzt (w/m/d)
  • patientenorientiertes Verhalten und Teamgeist
  • Engagement und lösungsorientierter Umgang mit Herausforderungen

Ihre Vorteile bei uns

  • Beschäftigung in Vollzeit oder Teilzeit, vorerst befristet im Rahmen der Weiterbildungsdauer
  • Vergütung und Urlaub nach TV-Ärzte/VKA
  • Umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
  • Flache Hierarchien und die Möglichkeit zur aktiven Mitgestaltung
  • Betriebliche Gesundheitsförderung
  • Betriebliche Alterszusatzversorgung
  • Unzählige Rabattaktionen und Vergünstigungen über unseren Kooperationspartner „corporate benefits“ sowie weitere vergünstigte Einkaufsmöglichkeiten bei regionalen Firmen

Weiterbildungsbefugnisse

Die Fachabteilung von Thomas Schneider verfügt über folgende Weiterbildungsermächtigung:

  • WB Innere Medizin - Basisweiterbildung Innere Medizin WBO 2003
    36 von 36 Monaten
  • WB Innere Medizin - Innere Medizin (FA) WBO 2003
    24 von 24 Monaten
  • WB Innere Medizin - Gastroenterologie (FA) WBO 2003
    36 von 36 Monaten
  • WB Innere Medizin - Hämatologie und Onkologie (FA) WBO 2003
    24 von 36 Monaten
    36,00 Monate in Kooperation mit Uniklinik in Erlangen
  • ZWB Diabetologie (ZB) - Allgemeinmedizin und Innere Medizin WBO 2003
    18 von 18 Monaten
  • ZWB Medikamentöse Tumortherapie (ZB) WBO 2003
    12 von 12 Monaten

Vorteile der Abteilung

Einarbeitungskonzept
Alle Überstunden werden ausgeglichen
Promotion
möglich
⌀ 2 Wochenenden dienstfrei
⌀ 3,00 Dienste

Tarifvertrag
6 Oberärzte
im Team
3 Fachärzte
im Team
18 Assistenzärzte
im Team
  • Keine Bewertungen

Jetzt Arztbericht schreiben
    • ★★★★☆ 3,85 Sterne
      PJ Bewertung Innere bei Klinikum Fuerth (März 2019 bis Juni 2019)
      Stationen Privatstation, Elektivaufnahmestation 01, Pulmologie-Station Kommentar Organisatorisch: Man bekommt keine Mail zu Beginn des PJs wann m,an wo zu sein hat für den ersten Tag. Auf Nachfrage bei PJ-Koordinator bekam ich eine Nachricht von der Personalabteilung. War zur angegebenen Zeit vot Ort, man füllt dort erst alles Formulare aus (denkt an den Sozialversicherungsschein und ähnliche wie Steurklasse), danach wusste die gute Dame auch nicht weiter wo ich hin sollte, erst durch einiges an Nachfragen wurde ich einer Station (Privatstation) in der Frühbestprechung um 10 uhr zugeteilt. Durch doppelte PJler Belegung rotierte ich für 2 Wochen auf die 01 (Elektivaufnahmestation), dann erst war ich fest auf der Pulmologie-Station. Rotation war keine vorgesehen. Viiiiiel zu viele Blutentnahmen zu beginn des PJs. Klar, dass man auch das lernen muss, aber nicht von 8:00 uhr bis um 12:00 Uhr. Zum Glück hat eine liebe nette Kollegin auf Station eingegriffen und sich meiner angenommen, sodass ich von da an die Visite mitgehen konnte und auch etwas mehr über Diagnostik uns Therapie lernen konnte. Arbeitszeiten waren offiziell von 8:00 bis 16:30 uhr. Begonnen habe ich bereits um 7:30 uhr, damit die wichtigsten Blutentnahmen bereits erledigt waren, wenn um 8 uhr die Visite losging. Frühbesprechung um 10 uhr. Mittagessen meist gegen 13 uhr, je nach Stress. Arbeitsende meistnach 16:30 uhr, weil noch irgendwas am Nachmittag angefallen ist, was erledigt werden musste. Die Stationsärzte selbst sind oft erst zwischen 17-18 uhr nach Hasue gegangen. In die Funktionsbereiche kommt man nur, wenn man Zeit hat, dorthin zu gehen. Auf Station war immer viel los, sodass es sich in Grenzen hielt (Herzecho, Bronchoskopie). Was sehr gut war: Patientenaufnahme mit ausführlicher Anamnese und Untersuchung, Dokumentation in ORBIS, selbstständiges Schreiben und auch Diktieren von Briefen, Kurvenvisite am Nachmittag mit den Stationsärzten mit ausführlichen Befundbesprechungen und Therapieplanungen. Sehr gut gefallen haben mir auch die Erfahrungen auf den Funktionsabteilungen des Herzechos, wo ich selbst schallen durfte. Auch bei Bronchoskopien durfte ich helfen und bekam sehr ausführliche Erläuterungen zum Geschehen. Erstellt am 20.09.2019
Jetzt PJ-Bericht schreiben
Haben wir dein Interesse geweckt?

Dann möchten wir dich gerne kennenlernen. Bewirb dich direkt online.

Klinikum Fürth

Jakob-Henle-Str. 1
90766 Fürth

www.klinikum-fuerth.de

Ihr Kontakt für fachliche Informationen:

PD Dr. med. Steffen Zopf

per E-Mail

Jetzt bewerben