Deutschlandweiter Checkup Deutschlandweiter Checkup
Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis hierfür aus. Akzeptieren
★★★☆☆
Werde ab sofort und unbefristet (Vollzeit) :

Oberarzt (m/w/d) für die Medizinische Klinik III - Geriatrie und Frührehabilitation

Jetzt direkt bewerben Arbeitgeberbewertung
Platz 773 im Klinikranking

43%

+4% im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt

Was uns ausmacht:


84% Arbeitsbedingungen & Atmosphäre
65% Weiterbildungsqualität
61% Praktisches Jahr (PJ) & Famulatur
58% Führungskultur
56% Beruf & Familie
54% Freizeit
Seh dir alle Segmentbewertungen an

Log dich ein um zu sehen wie gut der Job zu dir passt!

Log dich ein um zu sehen ob der Job in deiner Wunschdistanz liegt

Stellenbeschreibung der Klinik

Für die Klinik Klinikum St. Marien Amberg suchen wir ab sofort einen Oberarzt (m/w/d) im Fachbereich Geriatrie mit dem Schwerpunkt Innere Medizin - Allgemeine Innere Medizin in Vollzeit und unbefristet.

Ihre Qualifikationen

• Facharzt/Fachärztin für Innere Medizin
• Idealerweise vorhandene Zusatzbezeichnung „Geriatrie" oder die Bereitschaft, diese zeitnah zu erwerben
• Freude an der medizinischen Behandlung älterer, multimorbider Menschen
• Ausgeprägte soziale Kompetenz und kommunikative Fähigkeiten
• Motivation und Freude an der Arbeit in einem interdisziplinären Team

Vorteile der Abteilung

⌀ 2 Wochenenden dienstfrei
⌀ 4,00 Dienste

Keine regelmäßige Teilnahme der Oberärzte am Bereitschaftsdienst
Rufbereitschaft
I.d.R. Pool­beteiligung/sonstige Zusatzvergütung für Oberärzte
Tarifvertrag
3 Oberärzte
im Team
28 Assistenzärzte
im Team
  • Keine Bewertungen

Jetzt Arztbericht schreiben
    • ★★★★★ 4,8 Sterne
      PJ Bewertung Innere bei Klinikum St. Marien (Juni 2020 bis Oktober 2020)
      Stationen Geriatrie, Palliativstation, Intensivstation, Kardiologie, Nephro/Pulmo, Gastroenterologie Kommentar Wir durften während des PJs nach Absprache untereinander frei rotieren und konnten so alle Stationen anschauen, die uns interessiert haben. Selbst Rotationen in nicht-internistische Abteilungen waren möglich. Man war immer fest einem Assistenten zugeteilt, so dass die Stimmung und die zugeteilten Aufgaben sehr von den einzelnen Ärzten abhingen. Insgesamt waren aber alle sehr nett und bemüht und man durfte immer eigene Patienten betreuen. Da war der Lerneffekt groß.
      Einmal pro Woche findet eine Fortbildung statt, die jedoch häufig auch ausfiel.
      Besonders gut hat es mir auf der Geriatrie gefallen, wo eine Oberärztin mich direkt betreut hat. Von ihr konnte ich sehr viel lernen.

      Ich kann das Tertial in der Inneren wirklich weiterempfehlen. Man kann sich sehr frei entscheiden, was man sich anschauen will und in welchem Umfang man sich einbringen will. Fehltage werden nicht aufgeschrieben. Die Stimmung ist insgesamt sehr kollegial und freundlich. Erstellt am 01.12.2020
    • ★★★★☆ 4 Sterne
      PJ Bewertung Innere bei Klinikum St. Marien (Mai 2020 bis September 2020)
      Stationen ZNA, A2, L3, F3, B1, D1 Kommentar Kurzerhand musste ich mein Innere-Tertial wegen Corona in Deutschland planen, und das ging in Amberg über die Uni Regensburg sehr unkompliziert. Es gibt gratis Essen (in Form von 5,20€ Guthaben täglich, das frei eingesetzt werden kann für Frühstück, Kaffee, Mittagessen...) und auch ganz hübsche und gut ausgestattete Zimmer im Personalwohnheim direkt neben der Klinik.

      Grundsätzlich ist man sehr frei in seinen Tätigkeiten. Man kann theoretisch jede Woche in einen neuen Bereich oder auf eine neue Station. Es hängt generell stark von den Assistenten ab, wie viel man lernt und gezeigt bekommt! Meine Erfahrung am Ende war, dass man einfach wechseln sollte wenn man denkt, nichts zu lernen!
      Blutabnehmen kann jeder der möchte so viel er will, es gibt aber auf jeder Station extra Stationsassistentinnen die das normal machen. Nachmittags ists natürlich gern gesehen wenn man schnell ne Nadel einbaut oder noch ne Gerinnung abnimmt... Übrignes kann man sich bisschen was dazu verdienen wenn man am Wochenende Blut abnimmt, einfach Stationsassistenten ansprechen.
      Man kann jederzeit (ideal mit einem Patienten, den man von Station kennt) in die Funktiondiagnostik, Katheterlabor oder Endoskopie und bekommt dort mal mehr, mal weniger erklärt, kann auch selber schallen und Echos machen und vielleicht sogar mal ein Gastroskop anfassen.
      PJ-Unterricht ist immer dienstags um 14 Uhr, ist aber fast jedes zweite Mal ausgefallen (meist hat man davon nix erfahren und häufig ohne Begründung, Entschuldigung oder Ähnliches, schade).
      Von Seiten der Oberärzte hätten wir uns mehr Teaching gewünscht, das wurde auch während einer Feedback-Runde so angesprochen, aber geändert hat sich leider nichts....

      Nun zu den einzelnen Stationen:
      A2/Geriatrie: Meine erste Station und der perfekte Einstieg! Es geht recht entspannt zu, lange und ausführliche Visiten häufig mit OA und CA, auf denen viel erklärt wird! Interprofessionelle Besprechungen mit Psychologen, Ergo-/Physiotherapeuten, sehr angenehmes Klima im Team. Die Assistenen haben meistens auch Zeit, einem das PC-System zu erklären, daher eine gute Wahl für den Beginn. Krankheitsbilder wie auf Geri zu erwarten, man kann schnell eigenes Zimmer übernehmen.

      F3/Onko:
      Die Onko-Station ist insgesamt durchwachsen zu bewerten. Teilweise ganz gute Tage mit spannenden Fällen, interessanten Oberarztvisiten und teilweise nur dummes rumsitzen und mal kurz in die Funktion runter geschaut. Vor allem GI-Tumoren und ein paar Lymphone, hämatologische Krankheitsbilder werden in Amberg kaum behandelt. Würde die F3 trotzdem empfehlen, kommt halt stark auf den Assistenten an, der gerade da ist.

      L3/Palliativ:
      Auf Station ist es totlangweilig, es gibt überhaupt nichts zu tun und man fühlt sich auch nicht sonderlich willkommen. Wen Palliativmedizin interessiert, dem empfehle ich den Palliativdienst (PMD) bei OÄ Dr. Schrüfer zu begleiten! Dabei tingelt durchs ganze Haus und man bekommt einen schönen Einblick, auch andere chirurgische und andere Stationen.

      B1/Nephro:
      Die B1 ist in Pulmo- und Nephrobereich aufgeteilt, ich war die ganze Zeit im Nephro-Bereich. OA Dr. Bouschery und Dr. Baumeister erklären gern und viel, die Krankheitsbilder sind häufig Elektrolytentgleisungen und hospitaliserte Dialysepatienten. Insgesamt sehr gute Wahl und wahrscheinlich am meisten gesehen und gelernt!

      D1/Intensiv:
      Es war eine neue Assistentin zur Einarbeitung da, die wirklich keine Ahnung von Medizin hat, total nervös und sehr ungehalten ist. Von ihr wurde man ständig angeschnauzt. Die durfte alle spannenden Sachen machen, die Oberärzte haben mit mir während meiner einen Woche dort kein einziges Wort gewechselt, Nachfragen wurden sogar weitgehend ignoriert oder man wurde vertröstet.
      Es ging vielen PJlern dort so, allerdings war manchmal ein anderer Assistent da der einem viel erklärt und gezeigt hat. Wie immer also abhängig von den Leuten dort, ich hatte jedenfalls Pech.

      ZNA:
      Leider ist das Klima zwischen ZNA und den Inneren Kliniken ziemlich vergiftet und man musste sich von beiden Seiten ständig das Gemotze über den jeweils anderen anhören. Man kann Patienten weitestgehend alleine aufnehmen, kann auch chirurgische/neurologische Fälle sehen und bekommt auf Nachfrage auch viel gezeigt. Der Leiter der ZNA zeigt einem liebend gern den Hubschrauberlandeplatz, die Schockräume etc. und erklärt viel organisatorisches.
      Richtig kranke Patienten gehen aber immer direkt durch auf Intensiv, die ZNA in Amberg hat keine etablierte Möglichkeit zur Zwischenversorgung und Stabiliserung (oder macht davon zumindest keinen Gebrauch). Hat mir insgesamt sehr gut gefallen.

      Fazit: Innere in Amberg ist insgesamt sicher keine schlechte Wahl, nur etwas mehr Teaching könnte man sich wünschen! Besonders positiv bewerte ich die Vielseitigkeit und dass man in den 4 Monaten dort eigentlich die ganze Bandbreite der Inneren Medizin sehen konnte. Erstellt am 06.09.2020
Jetzt PJ-Bericht schreiben
Haben wir dein Interesse geweckt?

Dann möchten wir dich gerne kennenlernen. Bewirb dich direkt online.

Klinikum St. Marien Amberg

Mariahilfbergweg 7
92224 Amberg

www.klinikum-amberg.de

Ihr Kontakt für fachliche Informationen: