Deutschlandweiter Checkup Deutschlandweiter Checkup
Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis hierfür aus. Akzeptieren
★★★☆☆
Werde ab sofort und unbefristet (Vollzeit) :

Oberarzt (m/w/d) für Kinder- und Jugendmedizin mit Schwerpunkt Neonatologie als Sektionsleitung

Jetzt direkt bewerben Arbeitgeberbewertung
Platz 315 im Klinikranking

52%

+13% im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt

Was uns ausmacht:


100% Weiterentwicklungschancen
82% Arbeitsbedingungen & Atmosphäre
73% Weiterbildungsqualität
62% Führungskultur
61% Praktisches Jahr (PJ) & Famulatur
57% Team & Struktur
Seh dir alle Segmentbewertungen an

Log dich ein um zu sehen wie gut der Job zu dir passt!

Log dich ein um zu sehen ob der Job in deiner Wunschdistanz liegt

Stellenbeschreibung der Klinik

Für die Klinik Klinikum St. Marien Amberg suchen wir ab sofort einen Ltd. Oberarzt (m/w/d) im Fachbereich Kinder- und Jugendmedizin mit dem Schwerpunkt Kinder- und Jugendmedizin - Neonatologie in Vollzeit und unbefristet.

Ihre Qualifikationen

  • Erfahrung in der Behandlung, Diagnostik und Therapie pädiatrisch-intensivmedizinischer Krankheitsbilder
  • wünschenswert ist die Zusatzbezeichnung Intensivmedizin oder Bereitschaft diese zeitnah zu erwerben
  • Sie besitzen hohe soziale und fachliche Kompetenzen und möchten Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten an junge Kollegen weitergeben
  • Sie haben Freude an der Arbeit in einem hochmotivierten Team mit gutem Arbeitsklima
  • Bereitschaft zur Teilnahme am Rufbereitschaftsdienst

Ihre Vorteile bei uns

  • vielseitige und verantwortungsvolle Aufgaben mit Gestaltungsspielraum und hohem Anspruch an Ihre fachliche und persönliche Kompetenz
  • die Integration in ein aufgeschlossenes Team in einem Arbeitsumfeld, das Wert legt auf Menschlichkeit, Fachlichkeit und Professionalität
  • ein hohes Maß an Flexibilität bei der Arbeitszeitgestaltung innerhalb des TV-Ärzte/VKA sowie alle im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen
  • Unterstützung bei der Suche nach Immobilien sowie Kita- und Kindergartenplätzen

Vorteile der Abteilung

⌀ 10,00 Dienste

Keine regelmäßige Teilnahme der Oberärzte am Bereitschaftsdienst
Rufbereitschaft
Tarifvertrag
6 Oberärzte
im Team
2 Fachärzte
im Team
23 Assistenzärzte
im Team
    • ★★★☆☆ 3,4 Sterne
      (seit Oktober 2022)
      Kommentar
      Team & Struktur
      Weiterbildungsqualität
      PJ
      Verdienstmöglichkeiten
      Freizeit
      Arbeitsbedingungen & Atmosphäre
      Beruf & Familie
      Führungskultur
      Wissenschaft
      Weiterentwicklung
      Fortbildungen
      Erstellt am 11.10.2022
Jetzt Arztbericht schreiben
    • ★★★★★ 4,65 Sterne
      PJ Bewertung Pädiatrie bei Klinikum St. Marien (April 2020 bis Juli 2020)
      Stationen B9, B0, B2, MVZ, Notaufnahme, Spezialambulanzen, Kinderarztpraxis Kommentar Die Pädiatrie in Amberg ist nur zu empfehlen. Ich war zwar in Coronazeiten da, sodass das Patientenaufkommen extrem (!) niedrig war. Dadurch konnten sich die Ärzte aber super viel Zeit nehmen und haben mich viel machen lassen. Zu den einzelnen Stationen:

      Die B9 ist die allgemeinpädiatrische Station auf der alle Kinder mit Infektionen, Krampfanfällen, Stürzen, etc. liegen. Arbeitsbeginn ist 8 Uhr mit der Übergabe vom Nachtdienst. Danach so ab halb 9 beginnt die Visite auf Station mit zwei wirklich netten Oberärzten. Man kann immer Fragen stellen, sie erklären und zeigen richtig viel. Dann geht es wie auf allen anderen Stationen mit dem Stationsalltag los: Briefe schreiben, Untersuchungen anmelden, Blutentnahmen, Neuaufnahmen betreuen und kleinere Eingriffe bei den Kindern. Davon kann man alles machen und die Assistenzärzte sind sehr dankbar, wenn man ihnen ein bisschen Arbeit abnimmt. Insgesamt wird man sehr gut in den Stationsalltag eingebunden, aber so, dass man vor allem interessante Sachen wie untersuchen, Blutentnahmen und Lumbalpunktionen macht. Mittags gegen halb 1 ist eine Röntgendemo. Arbeitsende ist gegen 17 Uhr, was ich aber kaum mal gemacht habe. Wenn mman fragt kann man deutlich früher gehen, da ja nix wirklich spannendes mehr passiert.

      Auf der B0, der Intensiv- und Neugeborenenstation, geht es schon um halb 7 los mit Ende halb 3. Leider waren kaum Patienten dort. Allerdings kann man zu Sectios mitgehen und auch die U1 durchführen. Außerdem besteht die Möglichkeit auf Wöchnerinnenstation (B2) zu gehen und dort die gesunden Neugeborenen zu sehen, sowie viele U2s zu machen. Man bekommt auf jeden Fall einen umfassenden Einblick in die Neonatologie und den Umgang mit ein paar Tage alten Kindern.

      Neben den Stationen wird man auch in der Notaufnahme eingesetzt, wo die Möglichkeit besteht Kinder zu untersuchen, Ananmnesegespräche zu machen und erste Eingriffe durchzuführen. Meiner Meinung nach die Zeit in der die Lernkurve am steilsten nach oben geht. Da dort ein erfahrener Arzt/Ärztin vor Ort ist macht man das relativ schnell alleine und berichtet ihm/ihr dann.

      Neben dem "normalen" Krankenhausbetrieb sind Spezialambulanzen vorhanden mit den Schwerpunkten Rheumatologie, Allergologie, Pulmologie, Diabetologie und Neuropädiatrie. Das sind Sprechstunden, bei denen man von den Oberärzten viel nicht allgemeinpädiatrisches gezeigt bekommt.

      Zum guten Schluss gibt es eine im Krankenhaus integrierte Praxis, bei der man den Praxisalltag kennenlernen kann. Wobei das dann natürlich eher auf Husten, Schnupfen, Heiserkeit hinausläuft. Zwischendurch wird mal geimpft.

      Insgesamt eine echt empfehlenswertes Tertial!!
      Wer also viel selber machen will und vor allem Allgemeinpädiatrie erleben will ist hier genau richtig.

      P.S.: Es gibt leider keine Möglichkeit Nachtdienste zu machen, da sie kein zusätzliches Bett zur Verfügung haben. Man kann allerdings später kommen und dann bis 7 oder 8 Uhr bleiben, um mehr in der Notaufnahme mitzubekommen und mal einen Teil des Nachtdienstes zu erleben. Erstellt am 21.08.2020
Jetzt PJ-Bericht schreiben
Haben wir dein Interesse geweckt?

Dann möchten wir dich gerne kennenlernen. Bewirb dich direkt online.

Klinikum St. Marien Amberg

Mariahilfbergweg 7
92224 Amberg

www.klinikum-amberg.de

Ihr Kontakt für fachliche Informationen:

Dr. med. Andreas Fiedler

per E-Mail