Deutschlandweiter Checkup Deutschlandweiter Checkup
Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis hierfür aus. Akzeptieren
★★★☆☆
Werde ab sofort und unbefristet (Vollzeit) :

Fachärztin / Facharzt Neurologie oder Ärztin / Arzt in fortgeschrittener Weiterbildung (m/w/d)

Jetzt direkt bewerben Arbeitgeberbewertung
Platz 511 im Klinikranking

48%

+10% im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt

Was uns ausmacht:


84% Arbeitsbedingungen & Atmosphäre
80% Weiterentwicklungschancen
71% Weiterbildungsqualität
64% Beruf & Familie
58% Praktisches Jahr (PJ) & Famulatur
50% Team & Struktur
Seh dir alle Segmentbewertungen an

Log dich ein um zu sehen wie gut der Job zu dir passt!

Log dich ein um zu sehen ob der Job in deiner Wunschdistanz liegt

Stellenbeschreibung der Klinik

Sie sind motiviert und engagiert und suchen eine spannende Stelle in der Neurologie?
Sie streben die Zusatzbezeichnung Intensivmedizin in der Neurologie an oder möchten mehr klinische Erfahrung auf dem Niveau eines Maximalversorgers sammeln?
Dann haben wir die perfekte Möglichkeit für Sie!


Anfang 2023 wurde am Klinikum Aschaffenburg-Alzenau das gesamte Spektrum der interventionellen Neuroradiologie etabliert. Gemeinsam mit der Neurochirurgie, der Neuropädiatrie und der Neuroradiologie sind wir eine treibende Kraft des Neurozentrums Aschaffenburg. Um die damit verbundene Leistungserweiterung, Schwerpunktbildung und Ambulantisierung in der Neurologie weiter voranzutreiben, suchen wir nun Verstärkung.

Als Teil unseres Teams haben Sie die Chance, sich in einem modernen und zukunftsorientierten Umfeld weiterzuentwickeln und eine strukturierte Weiterbildung in der Intensivmedizin zu erhalten. Sie werden in einer professionellen und kollegialen Arbeitsatmosphäre unterstützt und können sich auf eine fundierte und praxisnahe Ausbildung freuen.

Wir bieten Ihnen:
  • Intensive und praxisnahe Weiterbildung
  • Zahlreiche interne Fortbildungen
  • Unterstützung bei externen Fortbildungen
  • Entlastung von vielen nicht-ärztlichen Tätigkeiten auf der Station (Kodierassistenz, Stationssekretariat, Blutentnahmedienst, etc.)
  • Etablierte elektronische Zeiterfassung
  • Herausfordernde und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem kollegialen Umfeld
Das bringen Sie mit: Wir suchen Kolleginnen und Kollegen (m/w/d) mit ausgeprägtem Interesse an der Neurologie und einem hohen Maß an Empathie und Patientenorientierung. Also zögern Sie nicht und werden Sie Teil unseres Teams! Fachärztin / Facharzt Neurologie oder Ärztin / Arzt in fortgeschrittener Weiterbildung (m/w/d)

Ihre Qualifikationen

Das dürfen Sie erwarten:

Ihre Vorteile bei uns

  • Intensive und praxisnahe Weiterbildung
  • Zahlreiche interne Fortbildungen
  • Unterstützung bei externen Fortbildungen
  • Entlastung von vielen nicht-ärztlichen Tätigkeiten auf der Station (Kodierassistenz, Stationssekretariat, Blutentnahmedienst, etc.)
  • Etablierte elektronische Zeiterfassung
  • Herausfordernde und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem kollegialen Umfeld

Vorteile der Abteilung

⌀ 2 Wochenenden dienstfrei
⌀ 5,00 Dienste

Tarifvertrag
2 Oberärzte
im Team
1 Fachärzte
im Team
8 Assistenzärzte
im Team
  • Keine Bewertungen

Jetzt Arztbericht schreiben
    • ★★★★★ 4,85 Sterne
      PJ Bewertung Urologie bei Klinikum Aschaffenburg (März 2020 bis Juni 2020)
      Stationen D03 Kommentar Das Terital in der Urologie war insgesamt super! Das Team ist nett und sowohl der Chef, die Oberärzte, als auch die meisten Assistenten nehmen sich Zeit für ausführliche Erklärungenen, wenn man Interesse und Engagement zeigt. Frühbesprechung ist um 7:30 Uhr. Dann gehts auf Station zur Visite, wo man als Pjler die digitale Visite dokumentieren kann, wenn man möchte. Durch Assistenten wurde auch angeregt, dass man als Pjler nach einiger Zeit ein eigenes Zimmer übernimmt, allerdings war es manchmal schwierig, da man oft im OP eingeteilt wird und deshalb an einigen Tagen wenig auf Station ist. Da es einen Blutabnahme-Dienst gibt, muss man nicht ewig Viggos legen und Blut abnehmen, sondern nur wenn noch was zwischendurch anliegt oder dringend zu machen ist. Im OP wird man bei größeren Eingrioffen fest auf dem OP-Plan mit eingeteilt. Je nach OP kann man dann mehr oder weniger machen. Wegen Corona konnten viele elektive kleinere OPs nicht gemacht werden, also kann ich dazu nicht so viel sagen. Bei laparoskopischen OPs übernimmt man oft die Kameraführung und bei sehr vieln OPs darf man anschließend nähen. Da ist auch immer genug Zeit und Ruhe, auch wenn man am Anfnag noch nicht so schnell ist. Bei offenen Eingriffen ist man meist zum Haken halten dabei. Aber es gab auch Fälle, wo ich als einzige Assistenz Nierenteilresektion und Konstruktion einer Neoblase assistieren konnte. Auch die OP-Pflege ist sehr nett. Als PJler ist man sehr frei und kann, wenn keine Arbeit auf Station und im Zentral-OP ist auch in die Ambulanz gehen und bei URS, TUR-P/-B usw. zusehen und ab und zu assistieren. Man hat einen PC-Zugang und kann so auch Anforderungen oder Briefe selber schreiben. Wenn man fragt, kann man auch den zuständigen Arzt mit auf die ZNA begleiten und teilweise Patienten unter Kontrolle des Arztes selber versorgen und aufnehmen. Arbeitsschluss ist um 16 Uhr und das wird sehr oft eingehalten. Auch wenn man zu dieser Zeit noch im OP sein sollte, wird gefragt, ob es ok ist, dass man noch länger bleibt. Es gibt jeden Tag Fortbildungen der Abteilungen im Haus, die wahrgenommen werden können, wenn man nicht gerade im OP steht. Leider gibt es keine Forbildung der Urologischen Abteilung. Das Gehalt ist 600€, wenn man einen Mietvertrag vorzeit. Ansonsten 400€. Das Essen ist frei und eigentlich fast immer möglich. Ich kann die Urologie hier nur weiterempfehlen und wünsch euch viel Spaß! Erstellt am 03.06.2020
    • ★★★★★ 4,9 Sterne
      PJ Bewertung Urologie bei Klinikum Aschaffenburg (Juni 2020 bis Oktober 2020)
      Stationen D03 Kommentar Man wird sehr gut ins Team integriert. Vom Chef bis zu den Assistentsärzten sind alle bemüht, dass man viel sieht und lernt.
      Nach der Frühbesprechung um 7.30 Uhr geht es auf Visite. Man darf als PJler bei Interesse eigene Patienten übernehmen und in der Visite vorstellen. Fragen werden jederzeit ausführlich beantwortet.
      Blutentnahmen werden größtenteils vom Blutabnahmedienst erledigt. Bei Viggos und zwischendurch anfallenden Blutentnahmen freuen sich die Assistenten sehr, wenn man sie erledigt. Es wird aber keinesfalls als selbstverständliche PJler Aufgabe gesehen!
      Im OP wird man fest auf dem OP-Plan eingeteilt. Das OP-Spektrum ist sehr groß! Bei größeren Eingriffen hält man meist Haken bzw führt die Kamera, man wird aber jederzeit mit Erklärungen einbezogen. Bei einigen OPs z.B. laparoskopischen Nierenteilresektionen war ich einzige Assistenz, hier darf man Clips setzen und auch mal schneiden. Bei kleinen OPs z.B. Zirkumzisionen wird man auch mal als Operateur eingetragen und darf mit oberärztlicher Hilfe den Eingriff komplett durchführen. Nähen ist jederzeit möglich, die Oberärzte zeigen hier sehr viel Geduld.
      Auch in der Uro-Ambulanz kann man jederzeit zuschauen und assistieren. Hier durfte ich zystoskopieren, erste Versuche bei TUR-Bs machen und DJ- Katheter einlegen. Hier wird man meist nicht automatisch mit auf den OP-Plan geschrieben. Die Eingriffe laufen aber täglich, sodass man jederzeit den jeweiligen Oberarzt fragen kann. Das pflegerische Team im OP und in der Uro-Ambulanz ist sehr nett.
      Auf Station kann man jederzeit den Assistentsärzten helfen. Hierzu gehört untersuchen, sonographieren, Briefe schreiben (eigener PC-Zugang), Katheter legen, Blasentamponaden ausräumen. Zwischendurch sprechen die Assistenzärzte gerne auch Themen mit einem durch. Mittags findet Kurvenvisite (z.T mit dem zuständigen Oberarzt) statt.
      Ansonsten kann man auch mit dem dafür eingeteilten Assistenzarzt in die ZNA oder in die elektive Aufnahme.
      Es gibt jeden Tag Fortbildungen im Haus an denen man teilnehmen kann, sollte man nicht gerade im OP eingeteilt sein.
      Mittagessen ist frei und eigentlich immer möglich, man darf dafür auch kurzzeitig im OP abtreten!
      Arbeitsschluss ist um 16.00 Uhr, dies wird auch immer eingehalten. Auch wenn man im OP steht, wird man pünktlich gefragt ob man ausgelöst werden möchte. Oft bin ich freiwillig länger geblieben, dafür konnte ich nach Absprache an ruhigeren Tagen auch mal früher gehen.

      Die Urologie in Aschaffenburg ist absolut weiterzuempfehlen! Bei Interesse und Engagement kann man sehr viel mitnehmen. Ich wünsche euch ein tolles Tertial! Erstellt am 01.10.2020
Jetzt PJ-Bericht schreiben
Haben wir dein Interesse geweckt?

Dann möchten wir dich gerne kennenlernen. Bewirb dich direkt online.

Klinikum Aschaffenburg-Alzenau gGmbH, Standort Aschaffenburg

Am Hasenkopf 1
63739 Aschaffenburg

www.klinikum-ab-alz.de

Ihr Kontakt für fachliche Informationen:

PD Dr. med. Sebastian Rogenhofer

per E-Mail

Jetzt bewerben